Plastik und die Welt neu denken

fischer und das Vitra Design Museum blicken gemeinsam auf die Welt des Plastiks.

Eine besondere Ausstellung zu Kunststoff gibt Denkanstöße und regt zu Diskussionen an. Genau deshalb beteiligt sich die Unternehmensgruppe an der Schau „Plastik. Die Welt neu denken“ im international renommierten Vitra Design Museum in Weil am Rhein. fischer ist Hauptsponsor und zugleich in der Ausstellung präsent. Außerdem wurde das Inventar mit nachhaltigen fischer Dübeln befestigt.

Als die Anfrage des Vitra Design Museums wegen einer möglichen Zusammenarbeit bei der Unternehmensgruppe fischer eintraf, ging alles ganz schnell. Zu gut passten die Inhalte der Schau „Plastik. Die Welt neu denken“ zur zukunftsorientierten Aufstellung des Unternehmens. Seit vielen Jahrzehnten legt Firmeninhaber Prof. Klaus Fischer einen wesentlichen Schwerpunkt auf die nachhaltige Weiterentwicklung des Unternehmens und seiner Produkte.

Die Ausstellung wurde am 25. März im Vitra Design Museum in Weil am Rhein eröffnet. Plastik prägt den Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung über den Dübel bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, von Autos bis zur Architektur. Untersucht wird die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Kunststoffs – vom rasanten Aufstieg im 20. Jahrhundert über dessen Folgen für die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Zu den Exponaten gehören Raritäten aus der Frühzeit der Kunststoffe, spektakuläre Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte, darunter pragmatische Innovationen, Projekte zur Säuberung der Weltmeere so- wie Bioplastik auf Basis von Algen oder Pilzzellen.

 vitra design museum Das Vitra Design Museum, Frank Gehry 1989, zeigt die Ausstellung „Plastik. Die Welt neu denken“. fischer ist Hauptsponsor und mit seinem grünen Dübel Teil der Ausstellung. Foto: (c) Vitra Design Museum, photo Norbert Miguletz

fischer präsentiert in der Ausstellung Informationen zum Wunderbaum, aus dessen Samen Rizinusöl gewonnen und anschließend Sebacinsäure hergestellt wird. Die Sebacinsäure dient als Grundstoff für die nachhaltigen fischer GreenLine Dübel und für weitere grüne fischer Produkte. Diese bestehen zu mindestens 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, die weder in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln noch zu entsprechenden Anbauflächen stehen. Gezeigt werden außerdem Granulate als Ausgangsprodukte für die Dübelherstellung. Nicht sichtbar, aber überall in der Ausstellung vertreten sind mehrere 1000 weitere nachhaltige fischer Dübel, mit denen das Inventar der Ausstellung, wie etwa Tische, Vitrinen oder Bildschirme befestigt wurden.

Nach der Präsentation im Vitra Design Museum wird die Ausstellung von Oktober bis Februar 2023 im schottischen Designmuseum V&A Dundee gezeigt. Ab Frühling 2023 zieht sie um ins maat, Lissabon, einem Museum für Kunst, Architektur und Technologie. Weitere Stationen in Europa, Asien und in den USA sind geplant. Insgesamt wird die Ausstellung weltweit mit fischer als Hauptsponsor sowie als Teil der Ausstellung bis 2026 zu sehen sein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.